Beratung
Beratungsstellen, Lesbentelefon, Ansprechstellen
Neben spezialisierten Beratungsstellen für Lesben bieten auch viele örtliche Frauenberatungsstellen individuelle Beratung für Lesben an. In der Hansestadt Bremen gibt es nach wie vor das legendäre Lesbentelefon, bei dem frau Infos und Hilfe erhält.
Weiterhin sind hier Ansprechstellen und Informationsangebote allgemeinerer Art aufgeführt, die auch lesbische Themen abdecken.
Lesbentelefone und Beratungsstellen für Lesben
Beckum: Frauenberatungsstelle
Berlin: Lesbenberatung
Berlin: RuT – Rat und Tat e.V.
Rad und Tat – Offene Initiative lesbischer Frauen e.V. Berlin-Neukölln bietet: Psychosoziale Beratung, Mediation, Gruppen (Coming-Out u.a.), Workshops, Videoabende, Offene Freizeitangebote, Sommerprogramm, speziell für ältere/behinderte Frauen/Lesben
Bonn: Frauenberatungsstelle TuBF
Die TuBF in Bonn informiert: Die Frauenberatungsstelle TuBF in Bonn bietet neben der allgemeinen psychosozialen Beratung auch spezielle Beratungen an. Dazu gehören die interkulturelle Beratung, Beratung für Frauen mit Behinderung und die Lesben- und Lesbenpaarberatung.
Braunschweig: Frauenberatungsstelle
Bremen: Beratungsstelle für Schwule und Lesben im Rat & Tat Zentrum
Bremen: Lesbentelefon – Lesbianline – Das Telefon für Lesben
Dortmund: Lesbenberatungsstelle LEBEDO
Dortmund: Sunrise Beratungsstelle für Jugendliche
In Dortmund hat die schwul- lesbische Jugendbildungs- und Beratungseinrichtung SUNRISE geöffnet!
Duisburg: Frauen helfen Frauen e.V.
Frauen helfen Frauen e.V. Duisburg ist der Trägerverein des autonomen Frauenhauses und der autonomen Frauenberatungsstellen in Duisburg.
Düsseldorf: frauenberatungsstelle düsseldorf
Frankfurt: Beratungsstelle für lesbische Migrantinnen
Beratung und Unterstützung für:
– lesbische und bisexuelle Mädchen und Frauen
– Eltern und Verwandte
– Freundinnen und Freunde
rund um:
– Identität
– Beziehung
– Illegalisierung
– rechtliche Fragen
– Gewalt und Rassismus
– oder ganz eigene Themen…
Frankfurt: LIBS – Lesben Informations und Beratungsstelle
Frankfurt: gewaltfreileben – neue Beratungsstelle für Lesben und Trans*frauen
Seit April 2017 gibt es in Frankfurt ein neues Beratungsangebot: ‚gewaltfreileben‘ des Frankfurter Vereins Broken Rainbow e.V., das sich gezielt an lesbische und transgeschlechtliche Frauen mit Gewalterfahrung richtet. Das neue Beratungsangebot, das mit knapp 80.000 Euro durch die Hessische Landesregierung unterstützt wird, ergänzt die bereits in Hessen existierenden Beratungsstellen mit einem spezialisierten Angebot: Es nimmt die Vielfalt von Lebensumständen in den Blick und schafft eine Beratungssituation, in denen Betroffene sich nicht erklären müssen.
Gelsenkirchen: Frauenberatungsstelle
Hamburg: mhc-Lesbenberatung
mhc-Lesbenberatung im Magnus-Hirschfeld-Centrum, Borgweg 8, 2303 Hamburg. Einzel- & Paarberatung: persönlich – telefonisch – per Email. Beratungszeiten: mittwochs 17-19 Uhr & donnerstags 18-20 Uhr. Persönliche Einzelberatung & Paarberatung nach Vereinbarung. Kontakt: 040- 2790049. lesbenberatung@mhc-hamburg.de www.mhc-hamburg.de
Hannover: Beratungsstelle Osterstraße
Die Schwulen- und Lesbenberatung Beratungsstelle Osterstraße Hannover richtet sich an lesbische Mädchen und Frauen, Bisexuelle, Transsexuelle und Transgender, die angesichts ihres Schwul-/Lesbischseins unsicher sind, konkrete Probleme bzw. Konflikte haben oder sich bezüglich ihrer Lebenssituation Klarheit verschaffen wollen. Eltern, Angehörige und Interessierte sind ebenfalls willkommen.
Hamburg: Intervention Lesbenverein und Lesbenberatung
Kiel: HAKI e. V.
Kiel: donna klara e.V.
Köln: Rubicon Beratungszentrum für Lesben und Schwule
Krefeld: Frauenberatungsstelle
Lübeck: Na Sowas
Mannheim: PLUS Lesben- und Schwulenberatung
München: LeTRa Lesbenberatung
LeTRa Lesbenberatung, Angertorstr. 3, 80469 München, Telefon und Fax (089) 725 42 72
Sprechzeit: Montags und mittwochs von 14.30 – 17 Uhr, dienstags von 10.30 bis 13 Uhr
LeTRaktiv: jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr
Mainz: Lesbenberatung
Nürnberg: Fliederlich – Kommunikations- & Beratungszentrum für Schwule & Lesben
Nürnberg: Lesbenberatung
Rostock: rat+tat
Verden: Frauenberatung
Weitere Ansprechstellen und Informationsangebote
Regenbogenportal
Ausgewählte Beiträge
Für lesbische, schwule, bisexuelle, queere, trans- und intergeschlechtliche Menschen, Fachkräfte, Familienangehörige und Freund_innen.
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Bundesweites Jugendnetzwerk von und für junge lesbische, schwule, bisexuelle, queere und trans* Menschen. Die sechs Landesverbände (Nord, Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mitte-West, Bayern und Baden-Württemberg) organisieren Aufklärungs-, Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote.
Lesben gegen Rechts
Antidiskriminierungsstelle Schleswig-Holstein
SAPPhO – Frauenwohnstiftung
bff – Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland
Frauenzentrum Cottbus e.V.
LSVD-LV Mecklenburg-Vorpommern Gaymeinsam e.V.
Chemnitz: different people e.V. – Beratungs- und Kommunikationzentrum
Bundesweit: Lesbenring e. V.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
LSVD Bundesverband
Berlin ABqueer e.V.
ABqueer e.V. ist ein neu gegründeter Berliner Trägerverein für Aufklärung und Beratung zu lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender (kurz: lsbt) Lebensweisen vor allem Jugendlicher und junger Erwachsener bis 27 Jahren.
LSVD Landesverband Niedersachsen-Bremen
LSVD Landesverband Bayern
LSVD Landesverband Bayern Lesbische und schwule Belange zu vertreten und sich für gleiche Rechte einzusetzen ist eine weltweite Aufgabe. Wie in vielen anderen Gebieten gilt aber auch hier: Global denken, lokal handeln.
Politische Lobbyarbeit und kreative Opposition sind gerade jetzt dringend notwendig. In der Auseinandersetzung um die eingetragene Lebenspartnerschaft wurde in den letzten Jahren viel erreicht – nicht zuletzt durch den LSVD. Das Ergebnis zeigt: der Kampf lohnt sich! Und: Lesben und Schwule verstehen was vom Kämpfen! Aber noch mehr könnte schon erreicht sein, wenn sich mehr beteiligten. Es müssen sich mehr Menschen einen Ruck geben.
Arbeitsstelle Antidiskriminierung Münster
Die Arbeitsstelle versteht sich weder als Beschwerdeannahmestelle noch als Beauftragteninstanz – mit quasi-anwaltlichem Mandat für Schwule und Lesben – wir verstehen uns als Vermittlungs- und Koordinationsstelle zum Austausch von Sichtweisen und Interessen zwischen den schwulen und lesbischen Selbstorganisationen auf der einen und der Verwaltung, den politischen Gremien und anderen Institutionen auf der anderen Seite!
LSVD Köln
Der LSVD Köln ist die regionale Untergliederung des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland für Köln und Umgebung. Wir sind ein rechtlich selbstständiger Verein uns zählt man zu den mitgliederstärksten Untergliederungen des LSVD.
LSVD Sachsen-Anhalt
LSVD Schleswig-Holstein
Der LSVD Schleswig-Holstein ist der nördlichste Landesverband des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland. Der Landesverband hat sich Mitte/Ende 2010 Jahren wieder neu zusammengefunden und hat rund 100 aktive Mitglieder. Dazu gehören auch zwei ILSE-Gruppen, die LSVD-Initiative lesbischer und schwuler Eltern.